Java

Tschüss, Hilla 👋

Vaadin hat kürzlich angekündigt, Hilla als eigenständiges Produkt einzustellen. Für mich bedeutet dies das Ende eines ehrgeizigen Projekts und einer persönlichen Reise.

Hilla und Kafka. Teil 3: Kafka Streams

Verwendung von Kafka Streams und Interactive Queries, um Streaming-Daten in einem Hilla-Backend zu konsumieren, zu aggregieren und abzufragen und die Daten im Hilla-Frontend auf reaktive Weise zu visualisieren.

Hilla und das Master-Detail-View-Pattern

Beschreibung und Vergleich von vier Ansätzen zur Implementierung des gängigen Master-Detail-View-Patterns für Business Web Apps mit Hilla.

Hilla und Kafka. Teil 2: Nachrichten produzieren

Kafka-Nachrichten mit Hilfe von Hillas Formularunterstützung und Typsicherheit im Frontend und Spring Kafka und Spring Boots Autokonfigurationsfähigkeiten im Hilla-Backend erzeugen.

Hilla und Kafka. Teil 1: Nachrichten konsumieren

Kafka-Nachrichten unter Verwendung von Spring Kafka und Spring Boots Autokonfigurationsfähigkeiten im Hilla-Backend konsumieren und diese Nachrichten in der Hilla-Frontend-UI auf reaktive Weise anzeigen.

Wie kann man Anwendungsinformationen in Hilla anzeigen?

Anwendungsinformationen im Frontend einer Hilla-App anzuzeigen ist ein nützliches Muster. Durch die Kombination von Gradle, dem Nebula Release Plugin von Netflix und Umgebungsvariablen in Vite kann dieses Muster einfach implementiert werden.